Alle Veranstaltungen
Platzhalter-Spende freier Betrag
Spende: Kultur für Kinder
Luft zum Atmen Spende freier Betrag
Spende: Blick in die Zukunft
Kontakt
Komische Oper Berlin
Stiftung Oper in Berlin
Behrenstraße 55-57
10117 Berlin
Kartentelefon
Telefon +49 (030) 47 99 74 00
Fax +49 (030) 47 99 74 90
Montag bis Samstag 9 - 20 Uhr
Sonn- und Feiertage 14 - 20 Uhr
info@komische-oper-berlin.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen der künstlerischen Betriebe der Stiftung Oper in Berlin
1. Geltungsbereich
Die Geschäftsbedingungen regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen den Theaterbesuchern und der Stiftung Oper in Berlin für deren künstlerische Betriebe (Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Komische Oper Berlin und Staatsballett Berlin). Soweit im Folgenden nur die Stiftung Oper in Berlin genannt wird, sind auch deren künstlerischen Betriebe gemeint.
Die Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Vertrages, der durch den Erwerb von Eintrittskarten zustande kommt.
Für Abonnenten sowie Besucherorganisationen und deren Mitglieder gelten diese Bedingungen, soweit nichts Abweichendes vereinbart ist.
2. Spielpläne und Anfangszeiten
Die gültigen Spielpläne mit den Anfangszeiten sind aus den offiziellen Veröffentlichungen der Stiftung Oper in Berlin ersichtlich.
Spielplanänderungen und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten.
Für Angaben auf Plakaten oder in anderen Veröffentlichungen übernimmt die Stiftung Oper in Berlin keine Gewähr.
3. Eintrittspreise
Die Stiftung Oper in Berlin veröffentlicht die jeweils gültigen Eintrittspreise und gibt sie an den Kassen bekannt.
Ermäßigungen werden den berechtigten Personengruppen gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises an den Kassen der Spielstätten gewährt. Ermäßigte Karten sind nur in Verbindung mit diesem Nachweis gültig. Kann der Nachweis nicht erbracht werden, ist der Differenzbetrag zum vollen Eintrittspreis nachzuentrichten.
4. Kartenabgabe
Der Vorverkauf erfolgt für eine Spielzeit im voraus zu den in den Veröffentlichungen der Stiftung Oper in Berlin genannten Zeiten. Die Stiftung Oper in Berlin behält sich vor, in Einzelfällen die Kartenvergabe pro Käufer zubeschränken. Schwerbehinderte Menschen können bevorzugt behandelt werden.
Schriftliche Kartenanfragen werden ab Beginn des Vorverkaufs in der Reihenfolge des Eingangsbearbeitet. Ein Anspruch auf Bearbeitung in der Reihenfolge des Eingangs besteht nicht. Fernmündliche Kartenbestellungen werden ab Beginn des Vorverkaufs entgegengenommen.
Erfolgt die Bezahlung für bestellte Karten nicht innerhalb der jeweils angegebenen Frist, werden diese für den Weiterverkauf freigegeben.
Bereitsbezahlte Karten können auf Wunsch zugesandt werden. Kosten und Gefahr der Versendung trägt der Besteller. Erworbene Eintrittskarten dürfen ohne vorherige Zustimmung der Stiftung Oper in Berlin nicht zu gewerblichen und kommerziellen Zwecken weiterveräußert werden. Die Stiftung Oper in Berlin behält sich bei Zuwiderhandlung rechtliche Schritte vor. Weiterhin ist die Stiftung berechtigt, die Verantwortlichen, die gegen dasvorstehend aufgeführte Verbot verstoßen, in Zukunft vom Eintrittskartenerwerb auszuschließen.
Abweichende oder ergänzende Regelungen für den Kartenverkauf bleiben vorbehalten. Sie werden von der Stiftung Oper in Berlin veröffentlicht oder an den Kassen bekannt gemacht.
5. Kartenrückgabe
Die Rücknahme verkaufter Karten ist grundsätzlich ausgeschlossen. Für verfallene Karten wird kein Ersatz gewährt. Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe verkaufter Karten. Wird ein anderes Werk gespielt als das beim Kauf der Eintrittskarte angekündigte, kann diese Karte vor Beginn der Aufführung gegen Erstattung des Eintrittspreises zurückgegeben werden.
Fällt eine Vorstellung ersatzlos aus, wird der Kartenpreis erstattet, sofern die Eintrittskarten dem Besucherservice innerhalb von 30 Tagen ab Vorstellungstermin vorgelegt bzw. zugeschickt werden.
Ein Vorstellungsabbruch begründet nur dann einen Anspruch auf Erstattung des Kartenpreises, wenn der Abbruch vor der ersten Pause oder, falls es sich um eine Vorstellung ohne Pause handelt, vor Erreichen der Hälfte der vorgesehenen Vorstellungsdauer erfolgt. Der Anspruch kann nur innerhalb von 30 Tagen ab Vorstellungstermin durch Vorlegung oder Zusendung der Eintrittskarten beim Besucherdienst geltend gemacht werden. Über den in den vorstehenden Absätzen geregelten Anspruch auf Erstattung des Eintrittspreises hinaus werden weitere Aufwendungen oder Schäden des Besuchers nicht ersetzt.
6. Kartenverlust
Verliert ein Besucher seine Eintrittskarte, kann ihm von der Kasse eine Ersatzkarte ausgestellt werden, wenn er glaubhaft macht, welche Eintrittskarte er erworbenhat. Der Besitzer der Originalkarte hat den Vorrang vor dem Besitzer einer Ersatzkarte.
7. Einlass
Die Zuschauergarderoben und Foyers werden in der Regel eine Stunde vor Beginn einer Vorstellung geöffnet. Es besteht kein Anspruch auf Einlass nach Vorstellungsbeginn. Wird einem Besucher aufgrund seiner Verspätung kein Einlass gewährt, so hat dieser keinen Anspruchauf Erstattung des Kartenpreises.
8. Garderobe
Die Mitnahme von Garderobe in den Zuschauerraum ist nur dann gestattet, wenn dadurch andere Besucher nicht gestört werden. Die Garderobe kann zur Aufbewahrung während des Vorstellungsbesuches abgegeben werden. Die Aufbewahrung von Tieren ist grundsätzlich ausgeschlossen. Die Stiftung Oper in Berlin behält sich vor, eine Garderobengebühr zu erheben.
Die abgegebene Garderobe ist gemäß den aushängenden Versicherungsbedingungen versichert. Besucher der Deutschen Oper Berlin können Pelze nur an den dafür besonders gekennzeichneten Garderoben gegen Entrichtung einer Versicherungsgebühr zur Aufbewahrung abgeben.
Bei Vorlage der Garderobenmarken werden die aufbewahrten Gegenstände ohne Prüfung der Berechtigung ausgehändigt. Ohne Marke dürfen Garderobengegenstände einemBesucher nur dann ausgehändigt werden, wenn er glaubhaft macht, dass er der berechtigte Empfänger ist. Vertauschte, beschädigte oder abhanden gekommene Garderobengegenstände sowie der Verlust einer Garderobenmarke sind dem Garderobenpersonal unverzüglich zu melden. Bei Verlust einer Garderobenmarke ist der Besucher zum Ersatz der Wiederbeschaffungskosten verpflichtet.
9. Fundsachen
Gegenstände aller Art, die in den Spielstätten der Stiftung Oper in Berlin gefunden werden, sind beim Haus- oder Garderobenpersonal abzugeben. Die weitere Behandlung der Fundsachen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 978ff. BGB.
10. Hausrecht
Das Hausrecht obliegt den Intendanten, die sich zu dessen Ausübung ihrer Erfüllungsgehilfen, insbesondere des Abendpersonals bedienen.
Den Anweisungen des Personals der Spielstätten ist Folge zu leisten.
Besuchern kann der Zutritt zu den Spielstätten verweigert werden, wenn Anlass zu der Annahme besteht, dass sie die Vorstellungen stören oder andere Besucher belästigen. Besucher können aus der laufenden Vorstellung verwiesen werden, wenn sie diese stören, andere belästigen oder einen Platz eingenommen haben, für den sie keine gültige Karte haben. Der Zutritt kann auch Besuchern verweigert werden, die wiederholt gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen haben. Eine Anspruch auf Rückzahlung des bereits entrichteten Eintrittsgeldes oder auf sonstigen Schadens- und Aufwendungsersatz haben diese Besucher nicht. Personen, die den Kartenverkauf behindern oder Besucher belästigen, können aus den Spielstätten gewiesen werden. Es ist nicht gestattet, in den Kassenhallen oder sonst in den Spielstätten sowie auf den dazugehörigen Grundstücken Eintrittskarten zum Verkauf anzubieten. Es ist nicht zulässig, einen anderen als den auf der Karten bezeichneten Platz einzunehmen. Wechselt ein Besucher unberechtigterweise den Platz, kann die Stiftung Oper in Berlin den Differenzbetrag erheben oder den Besucher auf den auf der Karte bezeichneten Platz oder aus der Vorstellung verweisen.
Mobiltelefone, Uhren und andere technische Geräte mit akustischen Signalen sind während der Vorstellung auszuschalten.
Das Rauchen ist in den Spielstätten der Stiftung Oper in Berlin nur in den ausgewiesenen Bereichen gestattet.
11. Bild-und Tonaufnahmen
Bild-und/oder Tonaufnahmen jeglicher Art sind den Besuchern untersagt. Bei Zuwiderhandlungen können Besucher aus den Spielstätten verwiesen werden.
Für den Fall, dass während einer Vorstellung Bild- und/oder Tonaufnahmen von dazu von der Stiftung Oper in Berlin ermächtigten Personen durchgeführt werden, erklären sich die Besucher durch ihre Teilnahme an der Vorstellung damit einverstanden, dass sie eventuell in Bild und Wort aufgenommen werden und diese Aufzeichnungen ohne Anspruch auf Vergütung gesendet bzw. veröffentlicht werden dürfen.
12. Haftung
Für Schäden jeder Art, die ein Besucher in den Spielstätten der Stiftung Oper in Berlin erleidet, haftet die Stiftung Oper in Berlin, ihre Vertreter und ihre Erfüllungsgehilfen nur im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleiben unberührt, soweites um typischerweise vorhersehbare Schäden handelt.
13. Datenschutzbestimmungen
Hiermit willige ich ein, dass die unten aufgeführten personenbezogenen Bestelldaten vom jeweiligen Künstlerischen Betrieb der Stiftung Oper in Berlin (Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Komische Oper Berlin und Staatsballett Berlin) zu Kundenbetreuungszwecken erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Unter Kundenbetreuungsdaten werden Maßnahmen verstanden, die dem Kunden wesentliche Informationen vermitteln und dem Kunden deshalb Vorteile bringen. Ich wurde darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Nachteile widerrufen kann. Von der Stiftung Oper in Berlin wurde mir versichert, dass meine datenschutzrechtlichen Belange ohne Einschränkung gewährleistet werden und keine Übermittlung meiner Daten an Dritte erfolgt.
14. Inkrafttreten
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 15.11.2010 in Kraft. Gleichzeitig treten die bisher geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Operin Berlin außer Kraft.
15. Schlussklausel
Sollte einer Bestimmung dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, soberührt dies die Rechtwirksamkeit der übrigen Geschäftsbedingungen nicht.
Datenschutz
Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie
der Komischen Oper Berlin
Diese Datenschutzerklärung ist gültig für die Betriebe der Stiftung Oper in Berlin. Hierzu gehören die Deutsche Oper Berlin, die Komische Oper Berlin, die Staatsoper Unter den Linden, das Staatsballett Berlin und der Bühnenservice Berlin. Der Aufbau dieser Datenschutzerklärung kann in der Darstellung auf den Homepages der einzelnen Häuser voneinander abweichen, da z. B. unterschiedliche Übertragungsverfahren, Kreditkartendienstleister oder Cookies verwendet werden.
Die Komische Oper Berlin nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Die Komische Oper Berlin verarbeitet persönliche Daten gemäß den aktuell gültigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) des Telemediengesetzes (TMG) und des Berliner Datenschutzgesetzes (BlnDSG). Uns ist es wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir diese verwenden (Transparenz-Prinzip). Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wenn Sie die Website der Komische Oper Berlin besuchen und/oder die von uns angebotenen Services und Dienstleistungen nutzen.
Verantwortliche Stelle im Sinne der europäischen Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutz-gesetzes und des Berliner Datenschutzgesetzes ist die Komische Oper Berlin, Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin.
Der Datenschutzbeauftragte der Stiftung Oper in Berlin ist unter der E-Mail-Adresse datenschutz@oper-in-berlin.de bzw. telefonisch unter 030 – 34 384 148 erreichbar.
Datenschutzerklärung der Komischen Oper Berlin
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über natürliche Personen, die Rückschlüsse auf Ihre persönlichen, wirtschaftlichen oder tatsächlichen Verhältnisse zulassen. Dazu gehören zum Beispiel auch Adressdaten. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, fallen nicht darunter.
2. Welche personenbezogene Daten verarbeiten wir?
Grundsätzlich ist es für die Nutzung der Website der Komische Oper Berlin nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) angeben. Allerdings erheben und speichern der Provider der Seiten, Komische Oper Berlin automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Weitere personenbezogene Daten werden erhoben sofern Sie die auf unserer Website angebotenen Services (z. B. Abonnieren von Newslettern, Bestellung Publikationen) in Anspruch nehmen oder z. B. Tickets oder Artikel aus dem Opernshop bestellen möchten. In dem Fall benötigen wir Angaben wie Ihren Namen, Ihre Adresse, einschließlich der E-Mail-Adresse ggf. Ihre Telefonnummer sowie Bank- und/oder Kreditkarteninformationen. Sämtliche Angaben zur Bank- und/oder Kreditkarteninformationen werden nach der Übermittlung an die jeweiligen Zahlungsdienstleister gelöscht.
Newsletter
Für die Newsletter-Bestellung wird Ihr Vorname und Name und Ihre E-Mail-Adresse aufgenommen.
Kartenverkauf
Bei Kartenkauf an der Kasse werden bei unbarer Bezahlung Vorname und Name aufgenommen, bei telefonischer Bestellung zusätzlich je nach Versandart E-Mail-Adresse oder Postadresse.
Presse
Für unseren Presseverteiler erheben wir Ihren Namen und Kontaktdaten sowie die Medien/Institutionen, für die Sie frei oder fest tätig sind. Die Daten erhalten wir entweder von Ihnen selbst oder haben sie in öffentlich zugänglichen Quellen recherchiert (z.B. Ihre Veröffentlichungen in Printmedien, Internet oder Rundfunk) und gespeichert, sofern wir der Meinung sind, dass wir Ihnen relevante Informationen für Ihre Arbeit zukommen lassen können.
Geschäftskontakte, VIPs und Multiplikator*innen
Von Geschäftskontakten, VIPs und Multiplikator*innen verarbeiten wir Namen und Kontaktdaten sowie ggf. Institutionen, für die Sie tätig sind. Die Daten erhalten wir entweder von Ihnen selbst oder bei Netzwerkveranstaltungen, an denen Sie teilnehmen, oder wir haben sie in öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Websites von öffentlichen Stellen) recherchiert und gespeichert, sofern wir der Meinung sind, dass Sie Interesse an Einladungen als Ehrengast haben oder wir Ihnen relevante Informationen für Ihre Arbeit zukommen lassen könnten.
3. Zweck der Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten sowie deren Rechtsgrundlage
Abwicklung von Kartenkäufen und anderen Verträgen
Die Komische Oper Berlin verwendet die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrages über den Kauf von Eintrittskarten sowie für Abonnements im Sinne des Artikels 6 Abs. 1b EU-DSGVO. In diesem Rahmen nutzt die Komische Oper Berlin die Daten, um Sie unter anderem über die gebuchte Vorstellung, etwaige Änderungen des Programms oder Anfahrtsmöglichkeiten zu informieren.
Falls Sie mit uns in einer geschäftlichen Verbindung stehen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Anbahnung und Erfüllung unserer Verträge. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. S. 1 Buchst. b DSGVO.
Direktwerbung
Hat die Komische Oper Berlin Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Kauf einer Eintrittskarte erhalten, kann die Komische Oper Berlin diese Daten auch zur Direktwerbung für andere Opern- bzw. Ballettvorstellungen der Komische Oper Berlin im Sinne des Artikel 6 Abs. 1 f EU-DSGVO verwenden. Newsletter werden außerdem auf Grundlage Ihrer Einwilligung verschickt, die Rechtsgrundlage ist dann Artikel 6 Abs. 1 a EU-DSGVO.
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Wenn Sie in unseren Presse-, VIP- und Multiplikatorenverteilern sind, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO für die Kontaktaufnahme im Rahmen unserer Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Journalist*innen möchten wir Sie mit den Informationen, die wir Ihnen schicken, bei Ihrer Arbeit unterstützen. Als VIPs und Multiplikator*innen möchten wir Sie zu unseren Vorstellungen einladen. oder Ihnen relevante Informationen für Ihre Arbeit zukommen lassen.
Ihre Daten werden von der Komischen Oper Berlin streng vertraulich behandelt und ausschließlich im Zusammenhang für die hier genannten Zwecke verwendet, zu denen Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben. Zu anderen Zwecken werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nur dann verarbeitet und genutzt, wenn Sie als Nutzer darin eingewilligt haben oder eine Verarbeitung und Nutzung auch ohne Einwilligung von Gesetzes wegen zulässig ist.
4. Übertragung der personenbezogenen DatenDie Komische Oper Berlin benutzt ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung, um Ihre persönlichen Angaben zu verarbeiten. Alle mit dieser Methode übertragenen Informationen werden auf hoher Stufe (mindestens 128 Bit - bei gängigen Browsern bis 256 Bit) verschlüsselt, bevor sie an uns gesendet werden. Damit wird soweit wie möglich sichergestellt, dass kein Unbefugter Ihre Angaben verwenden kann.
5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die bei der Abwicklung von Ticketverkäufen bzw. bei Abonnements erhobenen personenbezogenen Daten werden in einem Kundenkonto im Ticketsystem der Komischen Oper Berlin grundsätzlich bis 10 Jahre nach dem letzten Vorstellungsdatum bzw. letzten Bestellung von Printmedien gespeichert. Im Falle Ihres Widerrufs oder Antrags auf Löschung auf weitere Nutzung Ihrer Daten werden Ihr Kundenkonto (Registrierung) bzw. Ihre Daten unverzüglich für die weitere Verwendung gesperrt und gelöscht, soweit dem keine steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (§§ 147 AO, 257 HGB) entgegenstehen oder Sie ausdrücklich in die weitere Nutzung dieser Daten eingewilligt haben.
6. Wer bekommt meine Daten?
Die Komische Oper Berlin wird Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergeben, wenn Sie der Übermittlung zugestimmt haben oder dies zur Durchführung des Kaufvertrages über Eintrittskarten notwendig ist. Ihre Zahlungsdaten (Kreditkartendaten oder IBAN) werden an Karten- und Vertriebsdienstleister verschlüsselt übertragen. Diese Dienstleister sind Partner der Komischen Oper Berlin für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs beim Kauf von Eintrittskarten. Die Dienstleister arbeiten für uns im Auftrag und auf der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz Nr. 1b EU-DSGVO. Die Übertragung der Zahlungsdaten erfolgt wie in Ziffer 4 beschrieben in gesicherter und verschlüsselter Form.
Des Weiteren werden Ihre personenbezogenen Daten (u. a. Name, Postadresse, E-Mailadresse Abonnementstatus) für den Newslettersversand und für die Nutzung im Ticketsystem an von uns beauftragte Auftragsverarbeiter verschlüsselt weitergegeben. Die Auftragsverarbeiter nutzen die personenbezogenen Daten nur im Zuge des erteilten Auftrages. Eine darüberhinausgehende Nutzung Ihrer Daten erfolgt weder durch uns noch durch die Auftragsverarbeiter.
7. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragung der personenbezogenen Daten
Gemäß Artikel 15 EU-DSGVO haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen bei uns gespeichert haben. Das Auskunftsrecht umfasst u. a. folgende Informationen:
- Zweck der Verarbeitung
- Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- Kategorien von Empfängern (intern und extern), an die die personenbezogenen Daten offengelegt werden bzw. worden sind
- Speicherdauer der personenbezogenen Daten
- Bestehen eines Rechts auf Berichtigung und Löschung der personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung
- Bestehen eines Beschwerderechts bei zuständiger Aufsichtsbehörde
- Quelle der personenbezogenen Daten bei nicht direkter Erhebung der personenbezogenen Daten
Für Sie besteht das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 EU-DSGVO) Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung (Artikel 17 EU-DSGVO) der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen (siehe Ziffer 5). Gemäß Artikel 20 der EU-DSGVO haben Sie das Recht im Zuge der Datenübertragung an einen anderen Anbieter, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Bitte wenden sie sich hierzu an: datenschutz@komische-oper-berlin.de oder Komische Oper Berlin, Besucherservice/Datenschutz, Behrenstr. 55-57, 10117 Berlin.
8. Links
Sofern Sie externe Links anklicken, die auf dieser Website angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links.
9. Möglichkeit der Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben die Möglichkeit bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde gemäß Artikel 77 EU-DSGVO einzulegen, wenn Sie sich in ihren Rechten gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz oder dem Berliner Datenschutzgesetz verletzt sehen. Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Datenschutzbehörde. Sie erreichen die Berliner Datenschutzbehörde unter folgender E-Mail-Adresse mailbox@datenschutz-berlin.de oder Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.
10. Cookies
Die Website verwendet Cookies, um alle Funktionen der Website bereitzustellen. Für weitere Informationen verweisen wir auf unsere unten aufgeführte Richtlinie.
11. Widerspruchsrecht
Sie haben die Möglichkeit Ihr einmal erklärtes Einverständnis bzw. der Verwendung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit mit sofortiger Wirkung schriftlich zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf nicht für die Vergangenheit, sondern für die Zukunft gilt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden auch zum Zwecke der Direktwerbung einschließlich Datenanalyse verarbeitet. Dieser Verarbeitung können Sie gemäß Artikel 21 Absatz 2 EU-DSGVO jederzeit widersprechen. Ihr Widerruf ist zu richten an: datenschutz@komische-oper-berlin.de oder Komische Oper Berlin, Besucherservice, Behrenstr. 55-57, 10117 Berlin.
Berlin, 31. Mai 2018
Cookierichtlinien der Komischen Oper Berlin
Für so genannte Cookies und Werkzeuge zur Nutzungsanalyse gelten die nachfolgenden Bestimmungen.
1. Werden Cookies gesetzt?
Die Website der Komischen Oper Berlin verwendet sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von der Komischen Oper Berlin Berlin verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computer und ermöglichen es der Komische Oper Berlin, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Website der Komischen Oper Berlin eingeschränkt sein.
2. Nutzungsanalyse
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Mit Blick auf die öffentliche Debatte um die Speicherung und Verarbeitung von vollständigen IP-Adressen zu Analysezwecken möchten wir darauf hinweisen, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code »anonymizeIp« erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Eine direkte Personenbeziehbarkeit wird damit ausgeschlossen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP-Adresse erfolgt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
3. Weitere Technologien
Reichweitenmessung mittels Matomo
Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet sog. »Cookies«, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sie können der Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
DMP-Technologie von ADEX
Diese Website nutzt den DMP-Tag der Firma The Adex GmbH, Berlin im Auftrag der QWERTZ Media GmbH Berlin für die Ermittlung, Analyse und Bewertung von Nutzungs- und Bewegungsdaten auf unseren Angeboten. Die erhobenen Daten werden anonym erfasst. Sie können dieser Datenverarbeitung unter folgendem Link widersprechen:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Durch einen Klick auf diesen Link wird durch das System ein sogenannter »Stop-Cookie« gesetzt, der die weitere Erfassung von Aktivitäten des Clients durch das System unterbindet. Das System kann den Opt-Out nicht erkennen, wenn Sie das Setzen des Stop-Cookies verhindern oder den gesetzten Stop-Cookie löschen. Möglicherweise ist Ihr Internet-Browser so eingestellt, dass der Stop-Cookie nicht akzeptiert oder automatisch gelöscht wird. In diesem Fall müssen Sie zunächst die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers anpassen (Beispiel: Bei »Mozilla Firefox« finden Sie diese Einstellungen unter dem Menüpunkt Extras/Einstellungen/ Datenschutz).
Wir weisen Sie darauf hin, dass der Stop-Cookie die Datenerfassung nur auf dem jeweiligen Client verhindert. Verwenden Sie mehrere Clients (anderes Endgerät und/oder anderer Internet-Browser) müssen Sie den Opt-Out daher wiederholen.
Retargeting-Technologie
Diese ermöglicht es, auf Websites unserer Partner gezielt jene Internetuser mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Website und unsere Produkte interessiert haben. Hierzu werden entsprechende Pixel auf der Website platziert. Wenn Sie diese besuchen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie ermöglicht es Ihrem Computer anhand der protokollierten Daten wiederzuerkennen (Besuch unserer Website, Datum und Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem, Identifikation ob Sie bereits Kunde sind, Informationen, die Sie sich auf unserer Website angesehen haben). Die durch das Retargeting-Verfahren erstellten Nutzerprofile werden im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen so anonymisiert, dass ein Personenbezug beim Surfen im Internet nicht möglich ist.
Die Einblendungen der Werbemittel auf der Websites unserer Partner erfolgt dann beim Retargeting auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Hierbei handelt es sich um ein temporäres Cookie, das nach 60 Tagen seine Gültigkeit verliert.
Sie können die Verwendung von Cookies zum Beispiel durch Drittanbieter deaktivieren indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Informationen zum Opt-Out umzusetzen.
Airy
Die Firma Airy hilft der Komischen Oper Berlin bei der Bearbeitung der eingehenden Facebook-Messenger-Nachrichten. Nach einem doppelten Opt-In stimmt der Facebook-User zu auf dem Wege des FB-Messengers mit der Komischen Oper Berlin zu kommunizieren, sein Ticket darüber zu erhalten und seine Daten zur Speicherung freizugeben, damit er besondere, auf ihn zugeschnittene Angebote erhalten kann. Das Callcenter Papagena benutzt dabei Airy als Interface und zur schnellen Kategorisierung und Abarbeitung der Kundenanfragen.
Social Plugins
Die Komische Oper Berlin bindet sogenannte Social Plugins von ausgewählten Plattformen (z.B. facebook, twitter) ein. Social Plugins können Daten Ihres Webseitenbesuchs erfassen und für eine Vernetzung nutzen.
Facebook Social Plugins/Messenger/Login Unsere Internetpräsenz nutzt so genannte Social Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com (»Facebook«). Facebook wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben. Detaillierte Hinweise zu den Funktionen der einzelnen Plugins und deren Erscheinungsbild finden Sie auf der folgenden Website: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Diejenigen Webseiten unserer Internetpräsenz, die Facebook Social Plugins enthalten, stellen über Ihren Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her, wenn Sie von Ihnen geöffnet werden. An Facebook wird dadurch die Information übermittelt, dass die das Social Plugin enthaltende Seite unseres Internetangebotes von Ihnen aufgerufen wurde.
Facebook
Die Komische Oper Berlin greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite "Komische Oper Berlin" und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: de-de.facebook.com/about/privacy Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden könntest, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske.
Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzer in/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: de-de.facebook.com/about/privacy
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine weiteren Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Facebook Customer Audiences
Wir verwenden innerhalb unseres Internetauftritts den „Website Custom Audiences“ Pixel des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Dabei sind sog. Zählpixel auf unseren Seiten integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u.a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Wenn Sie Facebook-Nutzer sind, kann Facebook hierdurch den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Wir können lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) unsere Werbung angezeigt werden soll. Dabei nutzen wir eine von zwei Arbeitsweisen von Custom Audiences, bei der keine Datensätze, insbesondere keine E-Mailadressen unserer Nutzer – weder verschlüsselt noch unverschlüsselt - an Facebook übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können dieserDatenverarbeitung unter folgendem Link widersprechen: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Twitter
Unsere Webseiten benutzen auch Funktionen des Dienstes Twitter. Die Funktionen werden durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA angeboten. Aufgrund des Benutzen von Twitter und der Funktion »Re-Tweet« werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verlinkt und anderen Nutzern/Nutzerinnen bekannt gegeben. Bei dieser Datenweiterleitung werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir, als Diensteanbieter, weisen darauf hin, dass wir als Webseiten-Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Daher verweisen wir zur Erlangung weiterer Informationen bezüglich der Datenschutzerklärung von Twitter auf folgenden Link: http://twitter.com/privacy. Falls Sie Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter ändern wollen, können Sie dies unter diesem Link vornehmen: http://twitter.com/account/settings.
Google+
Unsere Internetpräsenz nutzt das Plug-in »google+1« (Google Plus). Es wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (im Folgenden: Google) zur Verfügung gestellt und betrieben. Sie erkennen diesen Button an dem Zeichen »+1« auf weißem Hintergrund. Beim Besuch einer Website unseres Internetauftritts, die ein derartiges Plug-in beinhaltet, stellt ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google her und der Inhalt des Plug-ins wird an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die dargestellte Website eingebunden. Dadurch wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Google weitergeleitet. Sofern Sie während des Besuchs unserer Website über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Google Plus bzw. Google eingeloggt sind, kann Google den Webseitenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit Plug-ins, z.B. durch anklicken des Buttons oder hinterlassen eines Kommentars werden diese entsprechenden Informationen direkt an Google übermittelt und dort gespeichert. Sie können sich über den Zweck, Umfang und die Nutzung der Datenerhebung durch das Unternehmen Google Inc. auf deren Datenschutzhinweisen informieren. Diese Webseite finden Sie unter der URL http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind oder sich bei Google eingeloggt haben und nicht möchten, dass Google bei dem Aufruf unseres Internetauftritts Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus bzw. Google ausloggen.
Youtube
Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Berlin, 23.05.2018
Impressum
Herausgeber
Komische Oper Berlin
Stiftung Oper in Berlin
Behrenstraße 55-57
10117 Berlin
Kartentelefon
Telefon +49 (0)30 47 99 74 00
Fax +49 (0)30 47 99 74 90
Montag bis Samstag: 9:00 - 20:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 14:00 - 20:00 Uhr
Intendant
Barrie Kosky
Geschäftsführende Direktorin
Susanne Moser
Telefon Verwaltung +49 (0)30 202 60 0
Fax Verwaltung +49 (0)30 202 60 405
Design
S t a t e, Berlin
Technische Umsetzung
spiritec, München
Der offizielle Vorverkauf für alle Vorstellungen ab September 2022 startet am 5. Mai, 11 Uhr! Sie möchten schon früher buchen? Dann werden Sie jetzt Inhaber:in einer
OpernCard 25,
Abonnent:in oder
Förderkreismitglied und buchen exklusiv schon jetzt.
Sie sind OpernCard-25-Inhaber:in, Abonnent:in oder Förderkreismitglied? Dann dürfen wir Ihnen mit Freude verkünden, dass Sie ab sofort und vor dem offiziellen Vorverkaufsstart buchen dürfen. Melden Sie sich hierzu einfach mit Ihrem Kundenkonto an. Wir freuen uns auf Sie!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Telefonservice Papagena unter (030) 47 99 74 00 oder die Operkasse Unter den Linden 41, 10117 Berlin.