Spielplan
Karten
Sie haben 'ne Frage?
Hier gibt es Antworten ...

Telefonservice
Telefon (030) 47 99 74 00 | Fax 90
Mo bis Sa 9-20 Uhr | Sonn- & Feiertage 14-20 Uhr
E-Mail info@komische-oper-berlin.de
Schreib uns

Opernkasse
Unter den Linden 41
10117 Berlin
Mo bis Sa 11-19 Uhr
Sonn- & Feiertage 13-16 Uhr
Do you have a question?
We have answers ...

Papagena call centre
T +49 (0)30 47 99 74 00
F +49 (0)30 47 99 74 90
Mon - Sat 9 a.m. - 8 p.m.
Sun and holidays 2 p.m. - 8 p.m.
Talk to us

Opera ticket office
Unter den Linden 41
10117 Berlin
Mon - Sat 11 a.m. - 7 p.m.
Sun and holidays 1 p.m. - 4 p.m.
Login
  • Spielplan
  • Karten
  • Spielplan
  • Karten
  • Spielzeit 2018/19
  • Digitale Ausstellung
  • Planen
    • Anreise
    • Vorher/Nachher
    • Oper-O-Mat
    • Opernfibel
    • Opern-Knigge
    • FAQ's
  • Entdecken
    • Führungen
    • Geschichte
    • Komische Oper Jung
    • Selam Opera!
    • Publikationen
    • Livestream
    • Festivals
    • Spielzeit 2018/19
  • Wir
    • Ensemble
    • Orchester
    • Chorsolisten & Kinderchor
    • Opernstudio
    • Meisterkurs Opernregie
    • Mitarbeiter*innen
    • Diversity
    • Förderkreis
    • Sponsoren
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Newsletter
  • Jobs
  • Blog
  • Presseservice
Warenkorb
Anmeldung
Versand-/Zahlart
Prüfung
Bezahlung
Bestätigung
Anmelden

LoginLogin

Die Komische Oper hat seit 10.08.2015 einen neuen Webshop. Ihre bisherigen Passwörter sind in dem neuen Webshop nicht mehr gültig.
Über die Funktion 'Passwort vergessen' können Sie sich ein neues Passwort setzen.
Passwort vergessen?
Anmelden
oder
Login mit
Registrieren

Ich bin neu hier!Profil anlegenIch bin neu hier!

Persönliche Informationen

Adresse und Kontaktdetails

Deutschland
** Wir benötigen Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.

Passwort

*** Passwort mit mindestens 8 Zeichen sowie Buchstaben und Zahlen.
oder
Login mit
Anmelden mit Facebook:
* Pflichtfeld
Weiter
Zurück
Weiter
Registrieren

Komische Oper Berlin
Behrenstraße 55-57, 10117 Berlin
Telefonservice
+49 (0)30 47 99 74 00
Schreib uns
  • Spielzeit 2018/19
  • Digitale Ausstellung
  • Karten
    • Karten kaufen
    • Abo und Operncard
    • Für alle unter 30
  • Planen
    • Anreise
    • Vorher/Nachher
    • Oper-O-mat
    • Opernfibel
    • Opern-Knigge
    • FAQs
  • Entdecken
    • Führungen
    • Geschichte
    • Komische Oper Jung
    • Selam Opera!
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Komische Oper Festival
    • Livestream
  • Wir
    • Ensemble
    • Orchester
    • Chorsolisten & Kinderchor
    • Opernstudio
    • Meisterkurs Opernregie
    • Mitarbeiter*innen
    • Diversity
    • Förderkreis
    • Sponsoren
  • Kleingedrucktes
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
© 2018 KOMISCHE OPER BERLIN
nach oben

Kontakt

Komische Oper Berlin
Stiftung Oper in Berlin
Behrenstraße 55-57
10117 Berlin

Kartentelefon


Telefon +49 (030) 47 99 74 00
Fax +49 (030) 47 99 74 90
Montag bis Samstag 9 - 20 Uhr
Sonn- und Feiertage 14 - 20 Uhr
info@komische-oper-berlin.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen der künstlerischen Betriebe der Stiftung Oper in Berlin

1. Geltungsbereich


Die Geschäftsbedingungen regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen den Theaterbesuchern und der Stiftung Oper in Berlin für deren künstlerische Betriebe (Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Komische Oper Berlin und Staatsballett Berlin). Soweit im Folgenden nur die Stiftung Oper in Berlin genannt wird, sind auch deren künstlerischen Betriebe gemeint.
Die Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Vertrages, der durch den Erwerb von Eintrittskarten zustande kommt.
Für Abonnenten sowie Besucherorganisationen und deren Mitglieder gelten diese Bedingungen, soweit nichts Abweichendes vereinbart ist.

2. Spielpläne und Anfangszeiten


Die gültigen Spielpläne mit den Anfangszeiten sind aus den offiziellen Veröffentlichungen der Stiftung Oper in Berlin ersichtlich.
Spielplanänderungen und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten.
Für Angaben auf Plakaten oder in anderen Veröffentlichungen übernimmt die Stiftung Oper in Berlin keine Gewähr.

3. Eintrittspreise


Die Stiftung Oper in Berlin veröffentlicht die jeweils gültigen Eintrittspreise und gibt sie an den Kassen bekannt.
Ermäßigungen werden den berechtigten Personengruppen gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises an den Kassen der Spielstätten gewährt. Ermäßigte Karten sind nur in Verbindung mit diesem Nachweis gültig. Kann der Nachweis nicht erbracht werden, ist der Differenzbetrag zum vollen Eintrittspreis nachzuentrichten.

4. Kartenabgabe


Der Vorverkauf erfolgt für eine Spielzeit im voraus zu den in den Veröffentlichungen der Stiftung Oper in Berlin genannten Zeiten. Die Stiftung Oper in Berlin behält sich vor, in Einzelfällen die Kartenvergabe pro Käufer zubeschränken. Schwerbehinderte Menschen können bevorzugt behandelt werden.
Schriftliche Kartenanfragen werden ab Beginn des Vorverkaufs in der Reihenfolge des Eingangsbearbeitet. Ein Anspruch auf Bearbeitung in der Reihenfolge des Eingangs besteht nicht. Fernmündliche Kartenbestellungen werden ab Beginn des Vorverkaufs entgegengenommen.
Erfolgt die Bezahlung für bestellte Karten nicht innerhalb der jeweils angegebenen Frist, werden diese für den Weiterverkauf freigegeben.
Bereitsbezahlte Karten können auf Wunsch zugesandt werden. Kosten und Gefahr der Versendung trägt der Besteller. Erworbene Eintrittskarten dürfen ohne vorherige Zustimmung der Stiftung Oper in Berlin nicht zu gewerblichen und kommerziellen Zwecken weiterveräußert werden. Die Stiftung Oper in Berlin behält sich bei Zuwiderhandlung rechtliche Schritte vor. Weiterhin ist die Stiftung berechtigt, die Verantwortlichen, die gegen dasvorstehend aufgeführte Verbot verstoßen, in Zukunft vom Eintrittskartenerwerb auszuschließen.
Abweichende oder ergänzende Regelungen für den Kartenverkauf bleiben vorbehalten. Sie werden von der Stiftung Oper in Berlin veröffentlicht oder an den Kassen bekannt gemacht.

5. Kartenrückgabe


Die Rücknahme verkaufter Karten ist grundsätzlich ausgeschlossen. Für verfallene Karten wird kein Ersatz gewährt. Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe verkaufter Karten. Wird ein anderes Werk gespielt als das beim Kauf der Eintrittskarte angekündigte, kann diese Karte vor Beginn der Aufführung gegen Erstattung des Eintrittspreises zurückgegeben werden.
Fällt eine Vorstellung ersatzlos aus, wird der Kartenpreis erstattet, sofern die Eintrittskarten dem Besucherservice innerhalb von 30 Tagen ab Vorstellungstermin vorgelegt bzw. zugeschickt werden.
Ein Vorstellungsabbruch begründet nur dann einen Anspruch auf Erstattung des Kartenpreises, wenn der Abbruch vor der ersten Pause oder, falls es sich um eine Vorstellung ohne Pause handelt, vor Erreichen der Hälfte der vorgesehenen Vorstellungsdauer erfolgt. Der Anspruch kann nur innerhalb von 30 Tagen ab Vorstellungstermin durch Vorlegung oder Zusendung der Eintrittskarten beim Besucherdienst geltend gemacht werden. Über den in den vorstehenden Absätzen geregelten Anspruch auf Erstattung des Eintrittspreises hinaus werden weitere Aufwendungen oder Schäden des Besuchers nicht ersetzt.

6. Kartenverlust


Verliert ein Besucher seine Eintrittskarte, kann ihm von der Kasse eine Ersatzkarte ausgestellt werden, wenn er glaubhaft macht, welche Eintrittskarte er erworbenhat. Der Besitzer der Originalkarte hat den Vorrang vor dem Besitzer einer Ersatzkarte.

7. Einlass


Die Zuschauergarderoben und Foyers werden in der Regel eine Stunde vor Beginn einer Vorstellung geöffnet. Es besteht kein Anspruch auf Einlass nach Vorstellungsbeginn. Wird einem Besucher aufgrund seiner Verspätung kein Einlass gewährt, so hat dieser keinen Anspruchauf Erstattung des Kartenpreises.

8. Garderobe


Die Mitnahme von Garderobe in den Zuschauerraum ist nur dann gestattet, wenn dadurch andere Besucher nicht gestört werden. Die Garderobe kann zur Aufbewahrung während des Vorstellungsbesuches abgegeben werden. Die Aufbewahrung von Tieren ist grundsätzlich ausgeschlossen. Die Stiftung Oper in Berlin behält sich vor, eine Garderobengebühr zu erheben.
Die abgegebene Garderobe ist gemäß den aushängenden Versicherungsbedingungen versichert. Besucher der Deutschen Oper Berlin können Pelze nur an den dafür besonders gekennzeichneten Garderoben gegen Entrichtung einer Versicherungsgebühr zur Aufbewahrung abgeben.
Bei Vorlage der Garderobenmarken werden die aufbewahrten Gegenstände ohne Prüfung der Berechtigung ausgehändigt. Ohne Marke dürfen Garderobengegenstände einemBesucher nur dann ausgehändigt werden, wenn er glaubhaft macht, dass er der berechtigte Empfänger ist. Vertauschte, beschädigte oder abhanden gekommene Garderobengegenstände sowie der Verlust einer Garderobenmarke sind dem Garderobenpersonal unverzüglich zu melden. Bei Verlust einer Garderobenmarke ist der Besucher zum Ersatz der Wiederbeschaffungskosten verpflichtet.

9. Fundsachen


Gegenstände aller Art, die in den Spielstätten der Stiftung Oper in Berlin gefunden werden, sind beim Haus- oder Garderobenpersonal abzugeben. Die weitere Behandlung der Fundsachen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 978ff. BGB.

10. Hausrecht


Das Hausrecht obliegt den Intendanten, die sich zu dessen Ausübung ihrer Erfüllungsgehilfen, insbesondere des Abendpersonals bedienen.
Den Anweisungen des Personals der Spielstätten ist Folge zu leisten.
Besuchern kann der Zutritt zu den Spielstätten verweigert werden, wenn Anlass zu der Annahme besteht, dass sie die Vorstellungen stören oder andere Besucher belästigen. Besucher können aus der laufenden Vorstellung verwiesen werden, wenn sie diese stören, andere belästigen oder einen Platz eingenommen haben, für den sie keine gültige Karte haben. Der Zutritt kann auch Besuchern verweigert werden, die wiederholt gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen haben. Eine Anspruch auf Rückzahlung des bereits entrichteten Eintrittsgeldes oder auf sonstigen Schadens- und Aufwendungsersatz haben diese Besucher nicht. Personen, die den Kartenverkauf behindern oder Besucher belästigen, können aus den Spielstätten gewiesen werden. Es ist nicht gestattet, in den Kassenhallen oder sonst in den Spielstätten sowie auf den dazugehörigen Grundstücken Eintrittskarten zum Verkauf anzubieten. Es ist nicht zulässig, einen anderen als den auf der Karten bezeichneten Platz einzunehmen. Wechselt ein Besucher unberechtigterweise den Platz, kann die Stiftung Oper in Berlin den Differenzbetrag erheben oder den Besucher auf den auf der Karte bezeichneten Platz oder aus der Vorstellung verweisen.
Mobiltelefone, Uhren und andere technische Geräte mit akustischen Signalen sind während der Vorstellung auszuschalten.
Das Rauchen ist in den Spielstätten der Stiftung Oper in Berlin nur in den ausgewiesenen Bereichen gestattet.

11. Bild-und Tonaufnahmen


Bild-und/oder Tonaufnahmen jeglicher Art sind den Besuchern untersagt. Bei Zuwiderhandlungen können Besucher aus den Spielstätten verwiesen werden.
Für den Fall, dass während einer Vorstellung Bild- und/oder Tonaufnahmen von dazu von der Stiftung Oper in Berlin ermächtigten Personen durchgeführt werden, erklären sich die Besucher durch ihre Teilnahme an der Vorstellung damit einverstanden, dass sie eventuell in Bild und Wort aufgenommen werden und diese Aufzeichnungen ohne Anspruch auf Vergütung gesendet bzw. veröffentlicht werden dürfen.

12. Haftung


Für Schäden jeder Art, die ein Besucher in den Spielstätten der Stiftung Oper in Berlin erleidet, haftet die Stiftung Oper in Berlin, ihre Vertreter und ihre Erfüllungsgehilfen nur im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleiben unberührt, soweites um typischerweise vorhersehbare Schäden handelt.

13. Datenschutzbestimmungen


Hiermit willige ich ein, dass die unten aufgeführten personenbezogenen Bestelldaten vom jeweiligen Künstlerischen Betrieb der Stiftung Oper in Berlin (Deutsche Oper Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Komische Oper Berlin und Staatsballett Berlin) zu Kundenbetreuungszwecken erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Unter Kundenbetreuungsdaten werden Maßnahmen verstanden, die dem Kunden wesentliche Informationen vermitteln und dem Kunden deshalb Vorteile bringen. Ich wurde darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Nachteile widerrufen kann. Von der Stiftung Oper in Berlin wurde mir versichert, dass meine datenschutzrechtlichen Belange ohne Einschränkung gewährleistet werden und keine Übermittlung meiner Daten an Dritte erfolgt.

14. Inkrafttreten


Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 15.11.2010 in Kraft. Gleichzeitig treten die bisher geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Operin Berlin außer Kraft.

15. Schlussklausel


Sollte einer Bestimmung dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, soberührt dies die Rechtwirksamkeit der übrigen Geschäftsbedingungen nicht.

Impressum

Herausgeber


Komische Oper Berlin
Stiftung Oper in Berlin
Behrenstraße 55-57
10117 Berlin

Kartentelefon


Telefon +49 (0)30 47 99 74 00
Fax +49 (0)30 47 99 74 90
Montag bis Samstag: 9:00 - 20:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 14:00 - 20:00 Uhr

Intendant


Barrie Kosky

Geschäftsführende Direktorin


Susanne Moser

Telefon Verwaltung +49 (0)30 202 60 0
Fax Verwaltung +49 (0)30 202 60 405


Design


S t a t e, Berlin

Technische Umsetzung


spiritec, München

Der offizielle Vorverkauf startet am 18. April! Sie möchten schon früher buchen? Dann werden Sie jetzt OpernCard25-Inhaber*in oder Abonnent*in und buchen exklusiv schon jetzt telefonisch unter (030) 47 99 74 00 oder direkt an der Opernkasse, Unter den Linden 41, 10117 Berlin.